Sonntag, 4. Dezember 2022

Kinderwanderungen auf meinem Blog

Nein, Bergtouren-Berichte gibts hier auf absehbare Zeit keine mehr (nicht dass ich nicht mehr gehen würde, aber es ist einfach nicht mehr die Zeit, darüber zu schreiben). Hingegen habe ich auf vielerlei Anfragen eine Sammlung von Kinderwander-Vorschlägen online gestellt. Ich resp. wir haben diese Wanderungen im Verlaufe der letzten paar Jahren mit unseren beiden Kindern gemacht - einige davon sogar mehrfach, weil sie uns so gut gefallen haben. Die Besten stelle ich auf dieser Seite vor:

Kinderwanderungen

Eine kindertaugliche Wanderung zu planen ist nicht ganz einfach - schliesslich haben die meisten Kinder wenig Biss, um längere Strecken auf langweiligen Wegen zu marschieren. Zudem halte ich persönlich wenig von den diversen Kinder-Themenwegen, da ich glaube, dass die unberührte Natur der beste Spielplatz darstellt, und interessierte Kinder hier immer etwas zu entdecken finden. Deshalb finden sich auf dieser Seite fast ausschliesslich (Berg-) Wanderungen abseits der vielbegangen und beworbenen Tourismus-Hotspots. Viel Spass beim Lesen und Entdecken!

Donnerstag, 31. August 2017

Schaligrat - eine kleine Expedition

Nachdem hartnäckiges Wetterpech (nebst familiären Verpflichtungen) mich von mehrtägigen Bergtouren in diesem Jahr abgehalten haben, gibt es jetzt doch noch einen Ausflug ins Hochgebirge - gerade rechtzeitig vor dem ersten Wintereinbruch. Den Schaligrat aufs Weisshorn sollte es geben. Hier haben wir bereits den anstrengenden 1600hm-Zustieg in die Rothornhütte bewältigt und freuen uns auf die währschafte Suppe. Überhaupt war ich positiv überrascht von der Rothornhütte - eine richtige SAC-Hütte des alten Schlages, ohne Schnickschnack, dafür mit gutem Essen und freundlicher Bewartung. Einzig der Zmorgen ist für meinen Geschmack etwas zu spärlich ausgefallen.
Am Morgen um 5 Uhr wandern wir los - das Ziel des heutigen Tages ist noch nicht das Weisshorn, sondern das Schalijoch via Schalihorn. Diese Tour ist bereits eine richtige Hochtour für sich genommen. Tolle Morgenstimmung im unteren Äschijoch.
Der rote Himmel wird übrigens im Meteoschweiz-Blog erklärt.
Auf diesem Bild sieht man unsere Tour im Überblick: Leicht rechts der Mitte ist das Schalihorn mit seiner eisigen Südflanke, ganz rechts das mächtige Weisshorn mit dem Schaligrat.
Der Gletscher hoch zum Schalihorn hat zwar eine eindrückliche Passage im Steilaufschwung, lässt sich aber ohne grössere Schwierigkeiten begehen. Bald erreichen wir das Joch und über die im obersten Teil etwas unangenehm eisige Südflanke den Gipfel des Schalihorns. Insgesamt benötigten wir bis hier etwa 4.5 gemütliche Stunden, bei guter Akklimatisation wäre man wohl schneller :)
Jetzt beginnt die eigentliche Tour: Der Abstieg über den wild gezackten Nordgrat ins Schalijoch. Ehrlich gesagt bin ich positiv überrascht von der Qualität der Kletterei. Klar, der Fels hat nicht Chamonix-Qualität, ist aber an den schwierigen Stellen solide. Es hat auch immer wieder schöne und teilweise anspruchsvolle Kletterstellen. Insbesondere die 4b-Platte gleich am Beginn hat es in sich! Hier leistet ein 0.75-Cam gute Dienste.
Klettern in gutem Fels vor grosser Kulisse! Was will man mehr?
Nach knappen 4 Stunden Kraxelei erreichen wir so gegen halb zwei das Schalijoch mit der berühmten Biwakschachtel - sie gilt zurecht als die am schwierigsten zu erreichende SAC-Hütte der Alpen! 
Um fünf Uhr morgens beginnt dann die eigentliche Gipfeltour dieser Mini-Expedition. Die erste Stunde im Dunkeln, aber zum Glück haben wir ja den ersten Teil des Grates bereits am Vortag erkundet. Hier sind wir bereits in der Schlüsselstelle, eines Steilaufschwunges im vierten Grad. Etwas Riss-Klemmtechnik ist durchaus von Vorteil!
Ein weiterer prächtiger Tagesanbruch erwartet uns!
Hier der Blick von oben auf die Schlüssel-Länge. Grandiose Kletterei, grandioses Ambiente!
Es folgen jetzt viele Türme, viele werden direkt überklettert, andere meist auf der Ostseite umgangen. Der Fels ist fast überall wirklich gut, die Kletterei spannend, aber nie wirklich bösartig.
Eine der Hauptschwierigkeiten stellt die Orientierung dar. Hier etwa gilt es den richtigen Durchschlupf zu finden. 
So nach etwa zwei Dritteln der Tour erreichen wir den im Silbernagel 'grosser Aufschwung' genannte Turm. Hier klettern wir zuerst über brüchige Platten in Bildmitte hoch. Wo diese so richtig steil werden, queren wir über eine etwas heikle Platte in die grosse Verschneidung, welches im rechten Teil ersichtlich ist. In dieser klettert man hoch, bis man rechts auf einen Pfeiler rausqueren kann. Diese Variante hat zwar den Nachteil, dass man dem Steinschlag von vorauskletternden Seilschaften ausgesetzt ist, dafür ist sie sehr direkt. 
Im oberen Teil, rechts der beiden markanten 'Hörner', ist die Kletterei richtig steil-geil und der Fels fast perfekt. Super!
Der Grat flacht jetzt wieder ab und das Gipfelkreuz bereits zum Greifen nahe. Es warten aber noch zwei Türme auf uns. Der eine lässt sich links umgehen (s. Bild), der andere (im Bild oben erkennbar) in toller Kletterei rechts aufsteigend umgehen.
Um 11:30, nach guten sechs Stunden inklusive Pausen, erreichen wir den Gipfel des Weisshorns. Jetzt folgt noch der Abstieg - puh!
Der Firnteil ist meines Erachtens nach nicht wirklich in guten Verhältnissen - kein Wunder, am Ende eines langen Hitzesommers! Mehrere Stellen in zum Glück weichen Blankeis erfordern konzentriertes Absteigen und tolerieren keine Fehler.
Nach dem gefühlt endlos langen Felsgrates folgt die Rippe hinunter. Nach der Rippe folgt eine Abseilstelle (20m), danach mühsames Absteigen über einen plattig-blockigen Grat. Ich hatte diese Passage überhaupt nicht mehr in Erinnerung von meiner letzten Begehung im 2009 - kein Wunder, denn damals konnte man hier alles im Firn abrutschen und so wohl fast eine Stunde einsparen!
Nach langen viereinhalb Stunden endlich auf der Hütte, und nochmals ein zäher Abstieg nach Randa. Ja, das Weisshorn will verdient sein!

Facts:
Weisshorn, Schaligrat, S, 4b

Ein richtiger 'Grand-Course' in der Schweiz! Bei dieser Tour sind es weniger die technischen Schwierigkeiten, welche die Akzente setzen, sondern die enorme Abgeschiedenheit des Ausgangspunktes! Man muss sich bewusst sein, dass ein Rückzug vom Schalijoch bei schlechtem Wetter (oder auch nur unerwartet starkem Wind) praktisch unmöglich ist. Der Schaligletscher, von mir immer auch als möglicher Aufstieg in Betracht gezogen, ist wirklich stark verschrundet, und zudem wird er tagsüber regelmässig von Steinschlag aus der Schalihorn N-Flanke bombardiert. 

Material: Ein Set Cams 0.3 bis 2, zudem ein reduziertes Set Keile und genug Zackenschlingen. Ein 40m-Einfachseil reicht gut aus für die Abseilstellen. Im Biwak hat es mehrere Kocher, die kompatibel zu CampingGas- oder Primus-Kartuschen sind.

Sonntag, 12. Februar 2017

Ein Fall für Zwei im Zanai

Das Zanai ist eines meiner absoluten Lieblingsgebiete zum Eisklettern. Eine abgelegene Lage und lange, mühsame Zustiege sind Garanten für Einsamkeit. Zudem ist die Landschaft herrlich alpin, und nicht zuletzt bietet eine breite Palette an Eisfällen in allen Schwierigkeitsgraden reichlich Action.
Nachdem ich bei meinen letzten beiden Besuchen jeweils die 'Azzurro' geklettert bin, soll es heute ein Fall im oberen Sektor geben. Hier verspricht 'ein Fall für Zwei' ein lohnendes Ziel. Bereits im Zustieg respektive 'Zufahrt' zeigt sich der Fall in seiner ganzen Pracht:
Wir entschliessen uns, anders als im Führer angegeben nicht den linken Einstieg zu wählen, sondern im grossen Fels-Amphitheater rechts einzusteigen. Dies verlängert die Kletterei nochmals um eine Seillänge, und verspricht so eine direkte, lohnende Linie.

Der Zustieg ist natürlich dem rauhen Gelände entsprechend ein 'Gvogel': Im engen Bachgraben geht es teils mit Skis, teils zu Fuss hoch, dabei wird ein kleiner Eisfall linkerhand umgangen. Nach etwas über einer Stunde vom Talgrund Gerensässli aus stehen wir am Einstieg. Unsere Linie (ob es eine Erstbegehung ist oder nicht ist eigentlich völlig egal, kann man hier eh nicht feststellen) zieht sich über die dünne Kerze und das kompakte Eisschild bis zu den markanten Eisbalkonen rechts, dann über die soliden Säulen direkt zum höchsten Punkt der Wand.
Die erste Seillänge, in diesem Jahr wohl eher schlechter als normal gewachsen, ist eine dünne, fragile Kerze, etwa 12 Meter lang und um die 85°, die sich aber +- gut absichern lässt. Oben dann folgen noch 25 leichtere Meter.
Für mich, der in diesem Jahr noch nicht sehr viele Eismeter gesammelt hat, ein ziemlicher Kaltstart! Sophie steigt die zweite Länge vor, insgesamt rund 40m, auf 10m um die 80°. Hoch über ihr der imposante Direktausstieg, über den wir den Fall klettern. Rechts oben ebenfalls sichtbar die Zapfenreihe des Tatorts, der dieses Jahr schlecht gewachsen ist. Übrigens sollte man auf keinen Fall rechts einsteigen, denn im Laufe des Tages sind mehrere Zapfen vom Tatort abgebrochen und auf den rechten Einstieg geprallt!
Es folgt nochmals eine Seillänge im kompakten Eisschild, insgesamt 35m, auf 20m um die 80° steil, teilweise etwas mühsames, schneedurchsetztes Eis. Wir machen Stand in der grossen, gut sichtbaren Höhle, wo es auch ein alter Schlaghaken-Stand des Tatorts befindet. 
Die beiden letzten Seillängen über die grossen Säulen und Balkone bieten dann das ganz grosse Eiskletter-Kino. Es beginnt mit der fett gewachsenen Säule, die sich dank kompaktem Eis, fetten, natürlichen Hooks und riesigen Tritten aber wie eine Leiter klettern lässt (20m, um die 85° auf 15m).
Wir befinden uns jetzt in der oberen Höhle, rund 20m unter dem Ausstieg. Von hier bietet sich ein guter Blick in die Felstraverse des 'Tatorts', die sieht schon ultra-gruselig aus - es ist nicht etwa ein bequemes Band, sondern eine leicht überhängende Traverse in Fels, der diesen Namen kaum verdient. Riesen-Respekt vor den Erstbegehern Stefan Indra und Christoph Klein!

Von hier bieten sich für uns drei Wege an: Entweder links aussteigen, was wohl am leichtesten wäre, über die senkrechte bis leicht überhängende Säule rechts (als Familienvater keine Option für mich), oder gerade hoch: das ist der Weg für uns! Ich quere zuerst drei Meter nach links, um dann eine rechts ansteigende, zwar nicht sonderlich schwierige aber enorm luftige Traverse zu machen. Ganz zuoberst versperrt ein riesiger Zapfen den Weg zum Ausstieg, aber mit etwas Häkelen kann ich das Loch soweit erweitern, so dass ich mich durchzwängen kann. Die letzten zwei Meter sind senkrecht, mit gigantisch viel Luft unter dem Arsch. 
Am Ausstieg hat es eine Tanne, die sich als Abseilstand anbietet. Von hier kommt man in zwei gestreckten Abseillängen 60m gerade just bis an den Einstieg. Eine gelungene Tour, für mich definitiv das Eiskletter-Highlight des Winters!


Facts:
Zanai, "Ein Fall für Zwei (Direktvariante)", mehrere Meter 90°, 120m

Sehr lohnender Eisfall mit spektakulärem Ausstieg über Säulen und Balkone. Grossartiges Ambiente im riesigen Fels-Amphitheater. Zählt wohl zurecht zu den Top 50 (s. Hot Ice).

Sonntag, 25. September 2016

Herb-Alpine Grenzerfahrung

Viel zu lange war es ruhig gewesen auf meinem Blog. Es war zwar für mich ein ereignisreicher Sommer, der allerdings primär am Wickeltisch oder im Büro stattfand. Welcome to reality! Jedenfalls war bei mir die Freude riesig, als es doch noch Ende September für ein Wochenende mit Peter geklappt hat. Dass es bei einer Tour mit Peter nicht im Plaisir-Bereich bleiben würde, war per se klar. Im Gegenteil, so richtig abenteuerlich sollte es werden. Und zwar mit einem Gruselklassiker der 1. Liga - der Seth Abderhalden Gedenkführe an der Drusenfluh. Zu Recht relativ unbekannt - auf dem Internet findet man nur ganz wenige Infos, der denkwürdige Blog auf rocksports.de lässt sich leider nicht mehr finden. Klar ist allerdings, dass es hier schon deutlich ernsthafter abgeht als zum Beispiel an den Niedermann-Routen am Furka.
Anfahrt am Freitagabend, dann Übernachten im gemütlichen Kletterhüttli auf dem Grüscher Älpli. Der Wecker wird auf fünf Uhr gestellt, schliesslich ist es bei einem derartigen Unternehmen von Vorteil, etwas 'spatzig' zu haben. Nach guten anderthalb Stunden Zustieg stehen wir unter der eindrücklichen Riesenwand des grossen Drusenturms. Die Linie ist klar gegeben: Eine Serie von Kaminen zieht sich wie mit dem Lineal gezogen durch die Wand. Über ein Geröllkegel und eine kurze Steilstufe geht es zum Einstieg, der durch ein paar halb verweste Seilstücke 'markiert' ist. 
Mit etwas flauem Magen steige ich kurz nach halb acht in die erste Seillänge ein. Die ist mit IV+ bewertet und grundsätzlich gutmütig, wie immer im Rätikon gilt auch hier sauber auf die sloprigen Tritte zu stehen. Der Stand (wie auch fast sämtliche anderen Stände) bestehen aus drei Schlaghaken - von Beat Kammerlander und Gefährten vorbildlich 'restauriert'. Die zweite Seillänge checkt bei III ein und ist auch nicht wirklich schwerer. Interessant wird es dann ab der 3. Länge: Zuerst ein ausgewaschenes Couloir hoch, dann rechts über leichte Felsen hoch bis auf eine Schulter. Es folgt eine recht giftige Wandstelle mit rostigem Normalhaken, wo nur saubere Fussarbeit weiterhilft und die wenig mit V- zu tun hat: So spielt hier die Musik. Ich verwende übrigens in diesem Blog die alte UIAA-Skala, um zu betonen, dass hier nicht mit modernen Sportkletter-Massstäben gerechnet wird. Die 4. Länge ist mit V+ bewertet - die erste Wandstelle ist allerdings ein knallharter Boulder an kleinen Griffchen, eigentlich tolle, moderne Kletterei, unsereins würde wohl eher 6a veranschlagen, nur eben, wir sind hier im klassischen Gelände.
Es folgt eine zur Abwechslung mal mit VI eher gutmütig bewertete Länge, die ich vorsteige: Über schöne Platten, garniert mit etwas Gras, geht es in schöner Kletterei bis unter die sich eindrücklich aufsteilende Wand. 
Und schon erspäht das Auge den markanten 'Moosbalkon', eine der gruseligsten Kletterstellen vielleicht im ganzen Rätikon. Peter die Vorsteigermaschine nimmt die Länge in Angriff. Zuerst kommt eine kurze, giftige Verschneidung in bereits nur noch 'mässigen' Fels. Dann wechselt Peter in den grossen Kamin, der mit Moos und Gras 'garniert' ist. Als Peter nach über einer Stunde das erlösende 'Stand' ruft, ist mir klar, dass hier Vollgas gefordert wird.
Und ja, es ist wirklich ein wilder Ritt, bei dem mir selbst im Nachstieg angst und bange wird. Senkrechte Kaminkletterei an flechtigem Fels, dann irgendwann ein guter Henkel, der zudem auch noch fest ist. Von hier aus dann der berühmte Griff ins feuchte Moos - ob das wohl hält? Wenn nicht, dann vielleicht einen der teils älteren, teils neueren Normalhaken? Man möchte es lieber nicht testen. Ich wälze mich auf den Grasbalkon. Es folgt dann ein weiterer Stemmkamin, nochmals steil, nochmals anspruchsvoll. Am Stand dann endlich die langersehnte Sonne. Die Bewertung VI aus dem Führer ist natürlich ein Witz, frei geklettert wäre es wohl so im Bereich 6b, wobei es allerdings auch wirklich gar nichts mit einer Sportkletter-6b zu tun hat.
Ich kann mich glücklich wähnen, denn 'meine' Seillänge, mit V+ bewertet, ist wiederum deutlich gäbiger zu klettern. Ein toller Schrubber-Kamin, recht gut mobil absicherbar, gefolgt von einem etwas botanischen Riss: Halt das übliche Menü, was uns Seth Abderhalden und Gefährten hier servieren.
So richtig, richtig bösartig wird es dann auf der nächsten Seillänge: Mit VI+ bewertet nicht nur rein nominell die Schlüssellänge, sondern auch gefühlt. Das liegt allerdings weniger an der reinen Kletterschwierigkeit, sondern an der Tatsache, dass der Fels hier ausserordentlich brüchig ist. Es ist schon im Nachstieg total psycho, sich im senkrechten, ausgesetzten Gelände an kleine Griffe zu klammern, von denen jeder zweite bei der ersten Berührung den Weg nach unten nimmt. Mein riesengrosser Respekt vor Peters Vorstieg! Hier im Bild die Seillänge, man erahnt nur die Steilheit des Gemäuers.
Eine kurze, mit III bewertete Seillänge führt schon gleich an den nächsten Prüfstein: Ein überhängender Schulterriss, gefolgt von einem wilden, senkrechten Kamin. 
Zum Glück ist hier der Fels wieder recht gut, und die traditionelle Kletterei macht wirklich Spass. Stemmen, drücken, schrubben, den Rucksack ziehe ich an einer Schlinge nach. Am Ausstieg kann übrigens ein 6er-Friend gute Dienste leisten, auch wenn hier die Kletterei nicht mehr schwer ist.
Laut Topo folgen jetzt zwei Längen im II. und III. Grad. Etwas entspannen, Kräfte aufbauen - weit gefehlt! Die erste Länge geht durch ein unendlich brüchiges Couloir, wo die Schwierigkeit darin besteht, den am Stand sichernden Partner nicht zu erschlagen. Stand in einer Höhle an grossen Friends. Jetzt wird auch klar, warum das Topo hier vorschlägt, dass der Vorsteiger oben rum, der Nachsteiger unten rum gehen soll. Der Weg oben rum geht über schmierigen und unendlich brüchigen Fels, man klettert praktisch am Sturzlimit. Immerhin kann man gleich zu Beginn der schwersten Stelle einen Friend setzen, danach gibts aber keine Sicherungsmöglichkeit mehr. Der Nachstieg hier wäre deshalb harakiri. Unten rum führt der Weg über eine brüchige und völlig von Moos bewachsten Wandstufe. Zwar nur ein IIIer, aber man kann das Ding praktisch kaum frei klettern (geschweige denn im Vorstieg), derart glitschig ist der Fels. Mit etwas Seilzug von oben geht es dann doch. Am nächsten Stand befindet sich ein Wandbuch, daraus wird ersichtlich, dass die Route in den letzten Jahren doch 2-3 Begehungen pro Jahr verbuchen durfte.
Die nächste Länge geht wiederum an mich: Zuerst ein steiler Riss, mit VI bewertet und sicher nicht einfacher, aber immerhin in ordentlichem Fels. Danach folgt eine kurze Plattenstelle, zuletzt eine wirklich schöne, relativ leichte Rissverschneidung, wo man die ganz grossen Friends einsetzen darf.
Nochmals etwas schärfer, wenn auch 'nur' mit V+ bewertet, geht es auf der zweitletzten Länge zu: Eine senkrechte Rissverschneidung, wo nochmals das gesamte Repertoire an traditionellen Techniken angewendet werden darf, und das für uns Hallenbabies gefühlt eher bei 6a+ liegt. 
Jetzt rückt das Ende in Reichweite! Still one to go. Und was für eine Länge! Das ganz grosse Kino wird hier aufgefahren. Man betritt ein Höhlensystem, durch das man sich unter Anwendungen von Stemmtechniken hochschrubbt. Ein kalter Wind weht einem um die Ohren, und der nasskalte Fels lässt einem die Hände kalt werden. Nichtsdestrotrotz, irgendwie geniesse ich es, einfach weil ich so etwas noch nie erlebt habe.
Dann der Ausstieg in die Sonne, was für eine Erlösung! Als wir uns die Hände schütteln, das Rätikon zu Füssen, können wir es noch nicht ganz fassen, was wir soeben erlebt haben. Es ist mittlerweile vier Uhr, wir haben etwas über acht Stunden für die Route gebraucht. 
Beim Abstieg und der langen Wanderung zurück zum Kletterhüttli haben wir genug Zeit, die Tour nochmals Revue passieren zu lassen. Es war ein grossartiges Erlebnis, ein richtiges Abenteuer, auch wenn die Kletterei kaum den Geschmack der Massen treffen dürfte.


Facts
Grossen Drusenturm, Seth Abderhalden Gedenkführe, VI+ (A2), 15 SL

Eine ganz grosse Felsführe, vollständig traditionell abgesichert (keine Bohrhaken), ausserordentlich wilde Stellen, teils unglaublich brüchig, teils aber auch guter Fels. Keine Route für Jedermann - im Gegenteil, geschätze 99 von 100 Kletterer würden die Route vom ersten Meter an hassen! Laut Topo ist die Route maximal 6a, gefühlt allerdings eher so im Bereich 6b. Es lohnt sich, eine grosse klettertechnische Reserve zu haben und insbesondere eine solide Riss- und Kamintechnik im Repertoire zu haben. Die Schlüsselstellen sind der Moosüberhang in der 6. und der brüchige Riss in der 8. Länge. Das Topo auf raetikon.ch (inklusive textueller Beschreibung) ist empfehlenswert, das aus dem neuen Bündnerführer ist als Backup ebenfalls ok. Auch gut ist das Topo aus dem alten Rätikonführer vom SAC. 
Die Route wurde von Voralberger Kletterer um Beat Kammerlander restauriert, sprich, die Stände mit neuen Schlaghaken ausgerüstet und teils alte Schlaghaken durch neue ersetzt. Mit anderen Worten: Es ist eine richtige Trad-Route! Das muss unbedingt auch so bleiben, denn solches Abenteuergelände gibt es leider viel zu wenig.

Material: Ein vollständiges Set Friends und Keile, bei den Friends unbedingt bis Bd Cams bis zum 4er, mittlere vielleicht sogar doppelt. Der 5er und den 6er brauchts nicht zwingend, vor allem nicht bei einem routinierten Vorsteiger (und der ist sowieso zwingend!) - schaden kann zumindest einer der beiden aber auch nicht. Hammer und Haken hatten wir nicht dabei, könnte aber auch nicht schaden, vor allem wenn man den Moosbalkon techen will. Wir hatten 60er Halbseile dabei, das nächste Mal würden wir aber eher die 50er nehmen. 

Am nächsten Tag gab's dann noch die Via Andres an der 7. Kirchlispitze. Ebenfalls praktisch trad, ebenfalls anspruchsvoll und empfehlenswert, wenn auch vom Charakter her völlig anders. Für den Moment spare ich mir die genauere Beschreibung, vielleicht habe ich mal noch Zeit dafür in den nächsten Tagen.

Montag, 9. Mai 2016

Dirruhorn - der unlohnendste 4000er?

Das Dirruhorn gilt nicht gerade als der Traumberg per se. Im Gegenteil, in unmittelbarer Nähe zum höheren und schöneren Nadelhorn und Hohbärghorn fristet es ein Schattendasein. Zudem haben die Aufstiege im Sommer einen schlechten Ruf, brüchiger Fels, steinschlägige Couloirs. 
Obschon ich kein 4000er-Sammler bin, hat es mich immer etwas gewurmt, dass ich damals bei einer Begehung des Nadelgrates das Dürrenhorn ausgelassen hatte (respektive, wir sind damals direkt auf das Hohbärghorn über die N-Wand gestiegen). Und extra ein Sommer-Wochenende für diesen Bruchhaufen zu investieren war mir immer zu schade. Ich weiss nicht, weshalb ich vor einigen Tagen die spontane Eingebung hatte, das Dirruhorn im Rahmen einer Frühjahrs-Skitour zu besteigen. Jedenfalls liess sich Sophie sofort von diesem Plan begeistern, denn auch ihr 'fehlt' dieser Berg noch im Palmares. Um die Tour auch skifahrerisch noch etwas aufzuwerten, planen wir nach dem Dirruhorn noch den Balfrin zu besteigen und über dessen Nordflanke ins Saastal abzufahren. 

Unsere Tour beginnt am Mittwochmorgen, als wir mit dem Zug und Postauto das kleine, ausgestorbene Bergdorf Gasenried erreichen. Wunderschönes Wetter, aber recht kalt - ideale Verhältnisse für einen Hüttenaufstieg im Mai. Zuerst ist allerdings eine Portage von etwa einer Stunde angesagt, ab 2000m liegt dann genug Schnee für die Skis. Der Hüttenweg zieht sich noch, zudem ist der Schnee ab etwa 2400m noch nicht vollständig umgewandelt es erfordert etwas Spuraufwand.
Aber eigentlich ist es wirklich cool, es herrschen perfekte Verhältnisse und wir sind völlig alleine in diesem vergletscherten Gebirgskessel. Es ist mir bis jetzt ein Rätsel, warum nicht mehr Leute in diese Gegend gehen - uns soll es recht sein. Nach etwa viereinhalb Stunden erreichen wir die Bordier-Hütte. Einen separaten Winterraum gibt es nicht, und so feuern wir bald darauf den Hüttenofen ein. 
Den Nachmittag verbringen wir geruhsam mit Lesen und Chillen. Schliesslich steht uns ein strenger Tag bevor! Hier das Dirruhorn im letzten Abendlicht.
Am nächsten Morgen starten wir um 4 Uhr. Wir erkennen wenige hundert Meter hinter uns eine Zweierseilschaft, die offenbar eine Tagestour macht. Die Spurarbeit nimmt sie uns allerdings nicht ab - und die hat es in sich. Spätestens ab etwa 3300m wird der Schnee pulvrig und tief. Nix mit glattem Firndeckel! Der kurze Aufschwung am SW-Ausläufer des Balfrins ist nicht besonders gut eingeschneit, wir gehen am langen Seil. Danach erreichen wir das flache Gletscherplateau, das Gelände wird einfach, das Spuren bleibt streng. Sonnenaufgang am Hohbärghorn...
... und an den Bergen auf der anderen Talseite.
Jetzt sieht man auch 'unsere' geplante Linie am Dirruhorn: Wir klettern das linke Couloir hoch, dann über den langen SE-Grat auf den Gipfel. Ein interessantes Projekt scheint auch die zentrale Rinne zu sein.
Der Zustieg zur Wand ist zäh, der Schnee bleibt tief und etwas klebrig.
Schlussendlich erreichen wir nach knappen drei Stunden dann doch noch den Mini-Bergschrund. Der unterste Hang ist mit etwas unter 40° noch nicht arg steil und lässt sich dank gutem Pulverschnee sogar mit Skis begehen. Bald aber wechseln wir auf die Steigeisen. Das Couloir selber bietet ordentliche Aufstiegsverhältnisse, etwas tief, dafür nirgends aufgeweicht oder blank. Ich binde mir die Skis auf, mein Plan ist es das Couloir wenigstens teilweise zu fahren. Hier der Tiefblick am Ausstieg:
Jetzt folgt der Fussaufstieg über den SE-Grat. Und dieser hat es noch in sich: Zwar ist der Grat grösstenteils wirklich einfach, es liegt aber recht viel unverfestigter Schnee, die Spurarbeit ist einmal mehr streng. 
Die schwierigsten Stellen folgen auf den letzten Metern zum Gipfelkreuz und bewegen sich im oberen zweiten Schwierigkeitsgrad. Insgesamt brauchen wir etwas über eine Stunde für den Grat, um 9:15, also nach rund fünf Stunden, stehen wir auf dem Gipfel des Dirruhorns. Eine erstaunlich lässige Tour für einen so blöden Berg!
Der Rückweg ins Pässchen geht dann dank gemachter Spur effizient. Ich trage die Skis noch bis über die erste Engstelle im Couloir, dann beginnt die Adrenalin-Abfahrt! Ich muss zugeben, dass ich noch nicht allzuviel Erfahrung im Steilwandfahren habe, mit einer Steilheit um die 45° ist es grad etwa das Limit von dem was ich mich getraue. Die Schneeverhältnisse sind zwar gut, aber nicht ganz perfekt. Nach einem ersten Turn merke ich, dass meine Dynafit Radical Bindung hinten lottert - leider ein bekanntes Ärgernis. Beim zweiten Turn rutsche ich hinten promt raus. Dies ist mir dann etwas zu unangenehm, und ich rutsche die nächsten 50m ab (Asche auf mein Haupt). Dann neigt sich das Couloir etwas zurück, und ich getraue mich trotz lödeliger Bindung das Couli abzufahren. Hier Sophie am Powdern, man erkennt noch meine Spuren im Couli etwas rechts der Mitte.
Jetzt war eigentlich angedacht, auf einem harten Firndeckel die zwei Kilometer bis an den Südfuss des Balfrins im Schuss zu fahren. Daraus wird natürlich nix. Nach wenigen Metern fellen wir wieder an und spuren die lange Strecke zeitraubend. Der Aufstieg auf den Balfrin selber geschieht zuerst über die Südflanke, doch diese ist mit etwas unter 40° einfach ein Tick zu steil für bequemes Gehen, zudem hat es relativ viele Felsen. So queren wir auf etwa 3700m auf den Südgrat raus. Dieser ist zwar wirklich trivial, nur liegt hier sogar noch etwas mehr Schnee als am Dirruhorn. Wir versinken teilweise hüfttief, und meine Kraft und Moral sinkt ins Bodenlose. Es wird ein richtiger Krampf, völlig ausgepowert erreichen wir um 13 Uhr den Gipfel des Balfrins - er wird uns in schlechter Erinnerung bleiben!
Doch die Abfahrt wird uns für alles entschädigen! Die obersten 400hm sind noch nicht so doll, ein windbearbeiteter Hartschnee. Danach aber Powder vom Feinsten! Es kommt relativ selten vor, im Mai im Hochgebirge Pulver anzutreffen, das hier ist wohl eine meiner besten Abfahrten überhaupt. Das Gelände ist bis auf etwa 2900m recht anhaltend steil und teilweise verschrundet, bei schlechter Sicht wäre es ziemlich heikel. Nach der Querung auf die Westseite wird der Schnee sulzig und erlaubt wiederum schöne Schwünge.
Entgegen meinen Befürchtungen reicht der Schnee noch bis auf etwa 1900m runter. Leider verpassen wir den besten Moment, auf den Wanderweg rüberzuwechseln, was uns ein letzter Kampf mit den Elementen beschert (in diesem Falle mit den Erlenbüschen). Immerhin, der Fussmarsch nach Schweibu ist mit knappen 30 Minuten völlig im Rahmen, und bald schweben wir mit dem Bähnchen zurück in die Zivilisation. Und da sage noch wer, dass das Dirruhorn eine blöde Tour sei!

Facts:
Dirruhorn als Skitour, SS (45°), Fussaufstieg WS.

Warum macht niemand das Dirruhorn im Frühling? Eine tolle, grosse Skihochtour mit gutem Skigelände und einem moderat langen Fussaufstieg. Die Kombination mit dem Balfrin ergibt eine strenge und lange Tour mit einer super Abfahrt.

Material: Skihochtourenmaterial inklusive Pickel, Steigeisen und Seil. Das Gebiet ist oftmals nicht gut eingeschneit, und es hat doch einige Spalten.

Samstag, 23. April 2016

Charlet-Couturier am Mont Dolent

Nur zwei Jahre nach der Erstbegehung des Couturier-Couloirs an der Verte (s. mein letzter Blog-Eintrag) hat dieselbe Seilschaft, Armand Charlet und Marcel Couturier, das markante NW-Couloir am Mont Dolent erstbegangen. Dieser mittelschwere Gully erlaubt eine bergsteigerisch interessante Überschreitung des Mont Dolent im Dreiländereck Schweiz-Italien-Frankreich. Diese Tour ist denn auch das Ziel dieses Chamonix-Ausfluges von Thomas und mir. 
Wir fahren am Mittwochmorgen mit der ersten Zugverbindung nach Argentière, dann hoch mit der Seilbahn nach Grands Montets. Von Frühling ist hier noch nicht viel zu spüren, es hat recht viel Skifahrer-Volk. Skis anschnallen und kurze Abfahrt bis zum Einstieg der Pépite. Dieser kurze Gully eignet sich ideal zum Angewöhnen und als Halbtagestour vor einem nachmittäglichen Hüttenaufstieg. Wir wechseln von den Skis auf die Steigeisen - los gehts! Dank einer guten Spur (selber spuren wäre im tiefen Schnee recht mühsam gewesen) gelangen wir in wenigen Minuten an den Beginn des eigentlichen Gullies - einem anregenden Gemisch aus hartem Schnee, etwas Eis und Felszacken. Die erste Länge ist schon recht cool, die Kletterei wirklich mixed - oftmals kratzt man im Fels und steht im Styroporschnee, oder umgekehrt. Die Schwierigkeiten sind überschaubar und bewegen sich so im Bereich M4. 
Deutlich verschärfter ist die zweite Länge, welche durch die markante Verschneidung hochführt. An mehreren Stellen steht geschrieben, dass die Verschneidung dry ist. Dies kann ich nicht bestätigen, ein etwa 15cm breiter Streifen aus Eis bedeckt den Grund der Verschneidung, und erlaubt eine interessante, recht technische Mixedkletterei. 
Photo tk
Der Crux-Move, ein hoher Antreter in der glatten Verschneidung, die Pickel an wackligen Hooks im dünnen Eis, getraue ich mich erst zu machen, als ich etwas vom Eis abräume und darunter einen Cam versenken kann. Von der Schwierigkeit her bewegt man sich hier wohl im Bereich eines unteren M5. Danach erreicht man ein Schneeband und die Kletterei wird deutlich einfacher. 
Es folgt eine weitere interessante, aber etwas leichtere Länge entlang von Schneestreifen und über kurze Felsstufen, so im Bereich M3. Die letzte Seillänge, die wir parallel klettern, führt über leichten Schnee auf den Grat. Vom Ausstieg stapfen wir in wenigen Minuten zurück zum Col de Montets und der Piste entlang zum Skidepot. Und von hier folgt eine coole Abfahrt auf den Argentière-Gletscher, und weiter hoch zum Refuge Argentière. Beim Wechsel auf die Felle haben wir noch Zeit, das morgendliche Ziel zu begutachten. Die Vorfreude wächst!


Facts:
Petite Aiguille Verte, "Pépite", M5-, 4 SL

Schöner, kurzer Gully in relativ harmloser Umgebung, der interessante Mixed-Kletterei bietet. Eine ideale Angewöhnungstour für grössere Sachen.

Material: Reduziertes Set Cams und Keile, insbesondere die mittleren Cams sind hilfreich. Dazu vielleicht 1-2 kurze Schrauben. Die Route ist nicht zum Abseilen eingerichtet.


Der Wecker läutet um 3 Uhr, und um viertel vor 4 brechen wir auf. Kurz vor sechs Uhr - gerade rechtzeitig zum Tagesanbruch - erreichen wir den Bergschrund unter der mächtigen NW-Wand des Mont Dolents. Dieses Mal dürfen die Skis nicht am Bergschrund bleiben, sondern müssen an den Rucksack! Schliesslich ist ja der Plan, vom Mont Dolent nach Osten abzufahren. 
Der Bergschrund ist nicht ganz ohne, eine fragil aussehende Brücke, gefolgt von etwas Zuckerschnee-Gewühle. Aber schliesslich ist diese erste Prüfung gemeistert, und Thomas greift die erste Eis-Länge an. Wir wählen hier den linken Arm der Route, in gewissen Führern als 'Gully Variations' bezeichnet. Es scheint uns die logische Linie zu sein.
Wir sind beide positiv überrascht, wie gut die Verhältnisse hier im Gully sind. Es hat praktisch überall genug Eis zum Schrauben, das Eis ist weich und ideal zu pickeln. 
Insgesamt sind etwa vier Seillängen im Gully zu klettern, wobei die Steilheit meistens im Bereich 65° ist, mit kürzeren Abschnitten bis 80°. 
Photo tk
Danach legt sich der Gully etwas zurück, es folgt ein Gemisch aus Schneefeldern und kürzeren Eispassagen. Bald einmal erreichen wir das markante Schneeband, welches ein Ausqueren in die Nordflanke des Mont Dolents erlauben würde. Allerdings liegt viel Triebschnee in den steilen Hängen und die Traverse über den Felsbändern scheint uns mühsam und heikel. So bleiben wir im Couloir. Allerdings verschlechtern sich hier die Verhältnisse dramatisch: Wie schon erwähnt liegt viel Schnee in den Hängen, dieser ist aber pulvrig weich und liegt auf brüchigen Felsplatten. Ich eiere über ein kurzer Felsriegel (etwa M4), um so eine längere Tiefschneetraverse zu vermeiden. Stände sind keine mehr zu sehen (respektive sie sind nicht erreichbar), also behelfe ich mir mit Klemmkeilen.
Es folgt eine noch unangenehmere Länge, zwar technisch nicht schwer, aber ein äusserst mühsames Gegurke über schneebedeckte Platten, die Hooks können unter dem Schnee nur 'gefühlt' werden, und Zwischensicherungen sind praktisch inexistent. Endlich finde ich einen alten Schlaghaken rechts unter einer markanten Felsbastion. Bei guten Verhältnissen würde man wohl in wenigen Minuten hochsteigen, wir brauchen weit über zwei Stunden für diese etwa drei Seillängen. 
Eigentlich war der Plan, dass wir jetzt durch ein Schneecouloir links hochsteigen, welches direkt auf den Gipfel des Dolent führen würde. Aber wir sind nervlich bereits ziemlich angekratzt, und die Spur unserer Vorgänger geht nach rechts zurück ins ursprüngliche Charlet-Couturier-Couloir. Und so wählen wir den 'sicheren' Weg und folgen der Spur. Das Couloir selber ist blank respektive nur mit einer dünnen Pulverschneeschicht bedeckt, bald brennen die Waden - aber immerhin bieten hier die Eisschrauben wieder eine solide Lebensversicherung! Die letzten paar Meter in die Scharte sind nochmals im Schnee, der hier zum Glück ein Tick kompakter ist und deshalb bequemeres Vorwärtskommen erlaubt. Ziemlich genau um 12 Uhr, nach knappen sechs Stunden, toppen wir in die Scharte aus - erleichtert, dass die technischen Schwierigkeiten jetzt hinter uns liegen.
Wie geht es jetzt weiter? Der Master-Plan, nämlich weiter über den Grat auf den Gipfel des Mont Dolents zu gelangen, geben wir beim Anblick der steilen, brüchigen und von viel weichen Schnee bedeckten Felsen ohne grosse Diskussion auf. 
Die übliche Variante ist, dass man über die etwa 50° steile Südflanke auf den Pré de Bard-Gletscher absteigen. Die Südflanke ist etwa 150m lang und lässt sich problemlos rückwärts absteigen. Dann können wir endlich zurück auf die Skis wechseln. Tolles Ambiente in dieser einsamen Ecke hoch über dem Nebel, der das Aostatal bedeckt.
Die Abfahrt geht zumindest im oberen Teil plus minus problemlos, wobei der Schnee ein Tick zu weich ist für unsere kurzen Leichtskis. Mühsam wird es, als wir in die Nebeldecke stechen. White-out, null Orientierungsmöglichkeit. Wir folgen einer alten Skispur, die wir aber kurz vor dem Petit Col Ferret verlieren. Wir sind etwa 50 Meter zu tief - Felle an, GPS, Kompass hervor - halt das ganze Programm. Nach einer langen Tour, gedanklich bereits in der Beiz, ist dies ein moralisch nicht ganz einfacher Moment. Zum Glück aber erreichen wir den Pass schon nach wenigen Minuten Aufstieg, und bald sind wir zurück in der Sonne auf der Walliser Seite. In zuletzt recht hübsch fahrbahrem Sulz erreichen wir La Fouly und das wohlverdiente Bier. Eine weitere grosse Eistour im Sack, wenn auch mit dem kleinen Wermutstropfen, dass wir den Gipfel nicht erreicht haben.

Facts:
Mont Dolent, "Charlet-Couturier", SS-, III, Wi4, M2, 600m.

Bei guten Verhältnissen wohl eine problemlose Eistour, die eine elegante Überschreitung des Mont Dolent erlaubt. Bei den aktuellen Verhältnissen ist der obere Teil heikel und zeitraubend. Was mir im Voraus nicht bewusst war, ist, dass der Gipfel eigentlich nur erreichbar ist, wenn man nach links in die Nordflanke ausquert und über diese auf den Gipfel steigt (grüne Linie, Blog siehe hier). Diese Variante erfordert aber sehr sichere Schneeverhältnisse. Die zweite Variante (lila), nämlich dem linken Couloir folgend auf den Gipfel, wird wohl selten gemacht und erfordert ebenfalls gute Schneeverhältnisse (Trittfirn). Die dritte Variante (rot), nämlich dem rechten Couloir folgend in die Scharte, ist der am meisten gewählte Weg. Allerdings ist der Gipfel von der Scharte aus wohl kaum mit vernünftigem Aufwand erreichbar (allenfalls könnte man etwa 50hm absteigen und dann über ein sehr steiles SW-exponiertes Couloir auf den Gipfel steigen). Bei den aktuell herrschenden Verhältnissen haben wir wohl die einzige vernünftige Variante gewählt. 

Material: Eisschrauben (13er und 16er), ein reduziertes Set Keile und Friends (insbesondere kleine Nummern), allenfalls Schlaghaken und Hammer. Die Stände sind auf 60m optimiert, mit kürzeren Seilen kann man nicht abseilen. Macht man die Überschreitung, reicht eigentlich ein 50m Einfachseil.